Geschrieben von Marie Kautz am 16. Mai 2023

Nachhaltige Make-up Entferner

Hey du!

Hast du schon einmal darüber nachgedacht, wie viele Wattepads, Tücher und Einwegtücher du jeden Tag benutzt, um dein Make-up zu entfernen? Es ist wirklich erstaunlich, wie viel Müll wir allein durch unsere tägliche Make-up-Routine produzieren. Aber zum Glück gibt es eine nachhaltigere Lösung: nachhaltige Make-up Entferner. In diesem Blogbeitrag werde ich dir zeigen, wie du umweltfreundliche Alternativen entdecken kannst, die sowohl gut für die Umwelt als auch für deine Haut sind.

Die Welt verändert sich durch dein Vorbild, nicht durch deine Meinung.

Nachhaltige Make-up Entferner

Einweg-Make-up-Entferner sind praktisch, aber sie haben einen hohen Preis für die Umwelt. Sie sind oft aus Kunststoff oder enthalten synthetische Inhaltsstoffe, die nur schwer abbaubar sind. Darüber hinaus verbraucht ihre Produktion Ressourcen wie Wasser und Energie. Aber es gibt bessere Optionen!

Eine Möglichkeit, nachhaltige Make-up Entferner zu verwenden, ist die Verwendung von wiederverwendbaren Wattepads oder Abschminktüchern. Diese werden aus weichen Materialien wie Bio-Baumwolle oder Bambusfasern hergestellt und können nach dem Gebrauch einfach gewaschen und wiederverwendet werden. Sie sind nicht nur umweltfreundlich, sondern auch sanft zur Haut. Du kannst sie entweder mit Wasser oder mit deinem Lieblings-Make-up-Entferner verwenden. Dadurch reduzierst du nicht nur deinen Abfall, sondern sparst auch Geld, da du keine Einwegprodukte mehr kaufen musst.

Ein weiterer nachhaltiger Make-up Entferner ist pflanzliches oder biologisch abbaubares Öl. Öle wie Kokosöl, Olivenöl oder Jojobaöl können sehr effektiv sein, um Make-up zu entfernen, insbesondere wasserfestes Make-up oder starkes Augen-Make-up. Du kannst einfach eine kleine Menge Öl auf ein Wattepad geben und damit sanft über dein Gesicht streichen. Das Öl löst das Make-up auf und hinterlässt deine Haut weich und gepflegt. Stelle sicher, dass du biologisch abbaubare Öle verwendest, die keine schädlichen Chemikalien oder Zusatzstoffe enthalten.

Was sind kostengünstige und umweltfreundliche Alternativen für Make-up Entferner?

Es gibt zahlreiche umweltfreundliche Alternativen für Make-up Entferner:

  • wiederverwendbare Wattepads: aus Bio-Baumwolle oder Bambusfasern
  • Olivenöl - auch geeignet für wasserfestes Make-up
  • Kokosöl
  • Jojobaöl
  • Babyöl

Achtung! Danach sollte die Haut, primär die Augen vom Öl- Film befreit werden.

Neben den bereits genannten Optionen gibt es auch natürliche Make-up-Entferner auf dem Markt. Diese werden aus pflanzlichen Inhaltsstoffen hergestellt und enthalten keine aggressiven Chemikalien. Sie sind besonders gut für empfindliche Haut geeignet und schonen die Umwelt. Schau einfach nach Produkten, die mit natürlichen Zutaten wie Aloe Vera, Kamille oder Gurke angereichert sind. Diese Inhaltsstoffe wirken beruhigend und feuchtigkeitsspendend für deine Haut.

Dir gefällt dieser Blogbeitrag? Vielleicht ist die Thematik - nachhaltige Kunst interessant für dich.

DIY- Rezepte für Make-up Entferner

Wenn du deine eigenen nachhaltigen Make-up-Entferner herstellen möchtest, kannst du auch DIY-Rezepte ausprobieren. Du kannst unter anderem eine Mischung aus nativem Olivenöl, Bio-Kokosöl und ätherischem Lavendelöl herstellen. Diese Kombination ist nicht nur gut zum Entfernen von Make-up, sondern duftet auch wunderbar und hat beruhigende Eigenschaften. Achte jedoch darauf, dass du die Zutaten von vertrauenswürdigen Quellen beziehst.

Hier sind einige DIY-Rezepte für nachhaltige Make-up Entferner, die du ganz einfach zu Hause herstellen kannst:

Kokosöl und Aloe Vera:

  • Mische gleiche Teile natives Kokosöl und Aloe Vera Gel in einer Schüssel.
  • Verrühre die Zutaten gründlich, bis sie gut vermischt sind.
  • Fülle die Mischung in ein verschließbares Glas oder eine Flasche.
  • Verwende eine kleine Menge auf einem Wattepad, um dein Make-up sanft zu entfernen. Spüle dein Gesicht anschließend mit warmem Wasser ab.


Jojobaöl und Kamillentee:

  • Bereite eine Tasse Kamillentee zu und lasse sie abkühlen.
  • Füge 2 Esslöffel Jojobaöl zu einer kleinen Schüssel hinzu.
  • Gib nach und nach den abgekühlten Kamillentee hinzu und rühre gut um, bis eine homogene Mischung entsteht.
  • Gieße die Mischung in eine saubere Flasche oder ein Glas.
  • Vor Gebrauch gut schütteln und dann mit einem Wattepad auftragen, um dein Make-up zu entfernen.

Mandelöl und Rosenwasser:

  • Vermische 3 Esslöffel Mandelöl mit 2 Esslöffeln Rosenwasser in einer Schüssel.
  • Rühre die Zutaten gut um, bis sie sich vermischen.
  • Gieße die Mischung in eine Flasche oder ein Glas mit einem verschließbaren Deckel.
  • Schüttle die Flasche vor jedem Gebrauch, um die Zutaten gut zu mischen.
  • Trage eine kleine Menge der Mischung auf ein Wattepad auf und entferne sanft dein Make-up. Spüle dein Gesicht danach gründlich mit Wasser ab.


Olivenöl und ätherisches Lavendelöl:

  • Mische 3 Esslöffel natives Olivenöl mit 5 Tropfen ätherischem Lavendelöl in einem Behälter.
  • Verrühre die Zutaten gründlich, um sicherzustellen, dass das ätherische Öl gut verteilt ist.
  • Fülle die Mischung in eine dunkle Flasche, um das ätherische Öl vor Licht zu schützen.
  • Vor jedem Gebrauch gut schütteln und dann mit einem Wattepad sanft über dein Gesicht streichen, um dein Make-up zu entfernen.

! Bitte beachte, dass verschiedene Hauttypen unterschiedlich auf diese Rezepte reagieren können. Wenn du empfindliche Haut hast oder allergisch gegen bestimmte Inhaltsstoffe bist, teste die Mischungen zunächst an einer kleinen Stelle deines Arms, um sicherzustellen, dass keine unerwünschten Reaktionen auftreten.

Anleitung für Wattepads zum selbst nähen:

Selbst wiederverwendbare Wattepads zu nähen ist eine großartige Möglichkeit, nachhaltig zu handeln und gleichzeitig deinen Abfall zu reduzieren. Hier ist eine kurze Anleitung, wie du deine eigenen wiederverwendbaren Wattepads nähen kannst:

Was du brauchst:

  • Weiche Stoffe wie Bio-Baumwolle oder Bambusfaserstoff
  • Eine Nähmaschine oder eine Nadel und Faden
  • Eine Schere
  • Stifte oder Schneiderkreide
  • Ein Lineal oder ein Maßband

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Lege den Stoff auf eine ebene Fläche und schneide ihn in Quadrate oder Kreise mit einer Größe von etwa 8 bis 10 Zentimetern aus. Du kannst die Größe nach deinen Vorlieben anpassen.
  2. Lege zwei Stoffquadrate oder -kreise mit den rechten Seiten zusammen, sodass die Rückseite des Stoffes nach außen zeigt.
  3. Stecke die beiden Stoffstücke an den Rändern mit Stiften oder Nadeln zusammen, um sicherzustellen, dass sie beim Nähen nicht verrutschen.
  4. Nähe entlang der Kanten der Stoffstücke mit einer Nähmaschine oder von Hand mit einem Geradstich, wobei du an einer Seite eine kleine Öffnung von etwa 2 bis 3 Zentimetern lässt.
  5. Drehe das genähte Stück durch die Öffnung auf die rechte Seite, sodass die schöne Seite des Stoffes außen liegt.
  6. Falte die offenen Kanten der Öffnung nach innen und stecke sie mit Stiften oder Nadeln fest.
  7. Nähe entlang der gesamten Kante des Wattepads, um die Öffnung zu schließen und dem Pad eine saubere Kante zu geben.
  8. Nachdem du die Wattepads verwendet hast, kannst du sie einfach in der Waschmaschine waschen und wiederverwenden.

Du kannst so viele wiederverwendbare Wattepads nähen, wie du benötigst. Bewahre sie in einem kleinen Korb oder einer Tasche auf, damit du immer welche zur Hand hast, wenn du Make-up entfernen möchtest.

Diese DIY-Anleitung ermöglicht es dir, umweltfreundliche Wattepads herzustellen und dabei deiner Kreativität freien Lauf zu lassen. Viel Spaß beim Nähen und der nachhaltigen Verwendung deiner neuen Wattepads!

Dir hat dieser Blogbeitrag gefallen oder du hast weitere Tipps für mich? Dann schreibe mir doch per Instagram oder TikTok - @mariekautzillustrations.

Dieser Artikel wurde von Marie Kautz verfasst

Ähnliche Beiträge

© Marie Kautz 2022
cartmagnifiermenuchevron-down