Hallo du!
Nachhaltige Hausmittel - heutzutage wird Nachhaltigkeit zu einem immer wichtigeren Thema in unserem Alltag. Ob es um den Konsum von Lebensmitteln geht oder um die Art und Weise, wie wir reisen, viele von uns versuchen, bewusste Entscheidungen zu treffen, um die Umwelt zu schützen. Doch hast du jemals über nachhaltige Hausmittel nachgedacht? Ja, auch das Putzen kann nachhaltig sein! In diesem Blogbeitrag werde ich dir zeigen, wie du deine Reinigungsroutine umweltfreundlicher gestalten kannst, ohne dabei auf Effektivität zu verzichten.
Der erste Schritt zu einem nachhaltigen Putzen ist die Wahl der richtigen Reinigungsmittel. Viele herkömmliche Reinigungsmittel enthalten schädliche Chemikalien, die nicht nur für die Umwelt, sondern auch für unsere Gesundheit bedenklich sind. Glücklicherweise gibt es heutzutage eine Vielzahl von umweltfreundlichen Reinigungsmitteln auf dem Markt, die aus natürlichen Inhaltsstoffen hergestellt werden und biologisch abbaubar sind. Achte beim Kauf von Reinigungsmitteln auf Zertifizierungen wie das EU Ecolabel oder das Blaue Engel-Symbol, die garantieren, dass die Produkte umweltverträglich sind.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des nachhaltigen Putzens ist die Verwendung von wiederverwendbaren Reinigungstüchern anstelle von Einwegprodukten wie Papierhandtüchern oder Wischtüchern. Statt Papiertücher zu kaufen und wegzuwerfen, investiere in hochwertige Mikrofasertücher, die du nach dem Gebrauch einfach waschen und wiederverwenden kannst.
Neben den Reinigungsmitteln und Tüchern ist auch die Art und Weise, wie du putzt, entscheidend für die Nachhaltigkeit. Vermeide es, Wasser zu verschwenden, indem du den Wasserhahn während des Putzens nicht unnötig laufen lässt. Fülle stattdessen eine Schüssel mit warmem Wasser und mische das Reinigungsmittel darin. So kannst du das Wasser sparsam nutzen und trotzdem eine effektive Reinigung erzielen. Achte auch darauf, dass du die Dosierung der Reinigungsmittel richtig einstellst, um Überdosierung zu vermeiden. Oftmals ist weniger mehr und du kannst auch mit einer geringeren Menge an Reinigungsmittel ein sauberes Ergebnis erzielen.
10,00 € – 25,00 €
20,00 €
10,00 € – 25,00 €
10,00 € – 25,00 €
Ein weiterer nachhaltiger Tipp ist es, auf natürliche Hausmittel zurückzugreifen. Essig, Zitronensaft, Backpulver und Natron sind natürliche Reinigungsmittel, die in vielen Haushalten bereits vorhanden sind. Sie sind umweltfreundlich, preiswert und können für eine Vielzahl von Reinigungsaufgaben eingesetzt werden. Du kannst unter anderem mit einer Mischung aus Essig und Wasser einen wirksamen Allzweckreiniger herstellen oder mit Backpulver hartnäckige Flecken entfernen. Das Beste daran ist, dass diese Hausmittel nicht nur umweltfreundlich sind, sondern auch für die Gesundheit unbedenklich sind.
Ein weiterer Schritt zu nachhaltigem Putzen ist die Vermeidung von Einwegreinigungsprodukten wie Einweg-Mopp-Pads oder Einweg-Abwaschlappen. Stattdessen kannst du auf langlebige und wiederverwendbare Alternativen umsteigen. Es gibt beispielsweise Mopp-Systeme mit waschbaren Pads oder Baumwolltücher, die du immer wieder verwenden kannst. Diese Produkte halten länger und reduzieren den Abfall, den du beim Putzen produzierst.
Dir gefällt dieser Blogbeitrag, vielleicht ist diese Thematik etwas für dich - minimalistische Wohneinrichtung.
Um noch einen Schritt weiterzugehen, kannst du auch selbst gemachte Reinigungsmittel aus einfachen Zutaten herstellen. Es gibt zahlreiche Rezepte im Internet, die dir zeigen, wie du Reiniger für verschiedene Oberflächen herstellen kannst. Die Zutaten sind meist natürliche Produkte wie Essig, Zitronensaft, Natron oder ätherische Öle. Diese selbst gemachten Reiniger aus Hausmitteln sind nicht nur umweltfreundlich, sondern auch günstig und du hast die Kontrolle über die Inhaltsstoffe.
Natron, Backpulver, Zitronensaft und Essig sind tatsächlich großartige Zutaten, um selbstgemachte Reinigungsmittel herzustellen. Hier sind einige Rezepte, die du ausprobieren kannst:
Mische alle Zutaten in einer Sprühflasche. Schüttle die Flasche gut, um die Zutaten zu vermischen. Verwende diesen Allzweckreiniger, um Oberflächen wie Küchentheken, Waschbecken oder Fliesen abzuwischen.
Gib das Natron in die Toilettenschüssel und gieße den Essig darüber. Lasse es einige Minuten einwirken und füge dann den Zitronensaft hinzu. Verwende eine Toilettenbürste, um die Schüssel zu reinigen, und spüle anschließend gründlich nach.
Mische alle Zutaten in einer Sprühflasche. Sprühe die Lösung auf die Fensterscheiben und wische sie mit einem sauberen Tuch oder Zeitungspapier ab. Dieser Reiniger hinterlässt streifenfreie Fenster.
Mische das Backpulver mit dem Zitronensaft zu einer Paste. Trage die Paste auf die zu reinigenden Bereiche im Bad, wie Badewanne, Waschbecken oder Fliesen, auf. Lasse es einwirken und schrubbe dann mit einer Bürste. Spüle gründlich ab, um Rückstände zu entfernen.
Gib alle Zutaten in den Wasserkocher oder das Kaffeemaschinenreservoir. Lasse die Mischung für etwa 30 Minuten einwirken. Danach spüle den Wasserkocher oder lasse Wasser durch die Kaffeemaschine laufen, um die Lösung zu entfernen. Dadurch werden Kalkablagerungen effektiv entfernt.
Beachte, dass bei manchen Materialien und Oberflächen Vorsicht geboten ist. Vor der Verwendung der selbst gemachten Reinigungsmittel solltest du immer testen, ob sie keine Schäden oder Verfärbungen verursachen.
Ein weiterer Aspekt des nachhaltigen Putzens ist die richtige Entsorgung von Reinigungsabfällen. Chemikalienhaltige Reinigungsmittel sollten niemals ins Abwasser oder in den Hausmüll gelangen. Informiere dich über örtliche Sammelsysteme für gefährliche Abfälle oder Chemikalien und bringe diese dort hin. Vermeide auch übermäßigen Verbrauch von Einwegprodukten wie Reinigungstüchern oder Wischmopp-Pads, da diese letztendlich im Müll landen. Indem du auf wiederverwendbare Alternativen setzt, reduzierst du den Abfall und trägst zur Nachhaltigkeit bei.
Abschließend möchte ich betonen, dass nachhaltiges Putzen nicht nur die Umwelt schützt, sondern auch gesundheitliche Vorteile mit sich bringt. Durch den Verzicht auf chemische Reinigungsmittel minimierst du die Belastung für dich selbst und deine Familie. Außerdem fördert nachhaltiges Putzen eine bewusste und verantwortungsvolle Einstellung gegenüber unserer Umwelt.
Insgesamt ist nachhaltiges Putzen eine einfache und effektive Möglichkeit, um unseren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Indem du umweltfreundliche Reinigungsmittel wählst, wiederverwendbare Tücher verwendest, sparsam mit Wasser umgehst, natürliche Hausmittel nutzt und Abfall minimierst, kannst du einen positiven Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Also, lass uns gemeinsam unsere Putzroutine umweltfreundlicher gestalten und einen Unterschied machen.
Bis bald,
deine Marie
Du hast spezielle Fragen an mich? Schreibe mich doch einfach per Instagram oder auf TikTok an - @mariekautzillustrations.