Geschrieben von Marie Kautz am 12. Mai 2023

Positivitäts-Challenge

Hey du,

heute möchte ich mit dir über die sogenannte "Positivitäts-Challenge" sprechen. Diese Challenge ist in den letzten Jahren immer beliebter geworden und soll dazu dienen, unser Leben positiver zu gestalten. Aber was genau ist die Positivitäts-Challenge eigentlich und wie kann sie uns dabei helfen, glücklicher zu werden?

Was ist eine Positivitäts-Challenge?

Die Positivitäts-Challenge basiert auf der Idee, dass wir uns bewusst auf die positiven Dinge in unserem Leben konzentrieren sollten. Statt uns auf die negativen Aspekte zu fokussieren, sollen wir versuchen, jeden Tag etwas Positives zu finden und uns darauf zu konzentrieren.

Das kann zum Beispiel bedeuten, dass wir uns jeden Abend vor dem Schlafengehen notieren, wofür wir an diesem Tag dankbar sind. Oder wir können uns jeden Morgen vornehmen, einen positiven Gedanken zu haben, der uns durch den Tag begleitet.

Das Ziel der Positivitäts-Challenge ist es, unsere Perspektive zu verändern. Indem wir uns auf die positiven Dinge konzentrieren, die uns umgeben, können wir uns glücklicher und zufriedener fühlen. Das ist besonders wichtig in einer Welt, die oft von Negativität und Pessimismus geprägt ist.

Challenge-Ideen

Die Positivitäts-Challenge kann auf verschiedene Weise umgesetzt werden. Hier sind ein paar Ideen, die du ausprobieren kannst:

  • Notiere jeden Tag etwas, wofür du dankbar bist: Das kann etwas Kleines sein, wie ein gutes Essen oder ein schöner Spaziergang, oder etwas Größeres, wie die Unterstützung von Freunden oder Familie.
  • Setze dir täglich ein positives Ziel: Überlege dir jeden Tag eine Sache, die du erreichen möchtest, und setze dir das Ziel, es zu schaffen. Das kann zum Beispiel bedeuten, dass du an einem Tag einen zusätzlichen Spaziergang machst oder dich mit einem Freund triffst, den du schon lange nicht mehr gesehen hast.
  • Konzentriere dich auf das Positive: Wenn du dich in einer schwierigen Situation befindest, versuche, dich auf das Positive zu konzentrieren. Überlege dir, was du aus der Situation lernen kannst oder welche Chancen sich daraus ergeben könnten.
  • Teile deine positiven Erfahrungen mit anderen: Wenn du etwas Positives erlebst, teile es mit anderen. Das kann dazu beitragen, dass auch sie sich besser fühlen und ihre eigene Positivitäts-Challenge starten.

Niemand weiß, was er kann, bis er es probiert hat.

Publilius Syrus

Es gibt noch viele weitere Möglichkeiten, die Positivitäts-Challenge umzusetzen. Das Wichtigste ist, dass du dich auf das Positive konzentrierst und versuchst, jeden Tag etwas Gutes zu finden.

Wie gehe ich mit schwierigen Situationen um?

Natürlich ist es nicht immer einfach, positiv zu bleiben. Es gibt Tage, an denen wir uns niedergeschlagen oder traurig fühlen. Aber auch in solchen Momenten können wir versuchen, etwas Positives zu finden. Vielleicht hast du an einem schlechten Tag eine nette Nachricht von einem Freund erhalten oder du hast eine Aufgabe erfolgreich erledigt. Indem wir uns auf die schönen Dinge konzentrieren, können wir uns selbst aus schwierigen Situationen herausziehen. (Mit schwierigen Situationen sind keine traumatischen Erlebnisse gemeint.)

Die Positivitäts-Challenge kann auch Auswirkungen auf unser körperliches Wohlbefinden haben. Studien haben gezeigt, dass ein positiver Blickwinkel auf das Leben mit einer besseren körperlichen Gesundheit einhergeht. So haben Menschen, die regelmäßig positive Emotionen empfinden, ein geringeres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, ein stärkeres Immunsystem und eine höhere Lebenserwartung.

Dir gefällt dieser Blogbeitrag? Vielleicht ist die Thematik "Wie verlasse ich meine Komfortzone?" etwas für dich.

Was für Vorteile hat eine Positivitäts-Challenge?

Die Positivitäts-Challenge kann auch helfen, unsere Beziehungen zu anderen Menschen zu verbessern. Indem wir uns auf das Positive in unseren Freundschaften und Beziehungen konzentrieren, können wir uns dankbarer und zufriedener fühlen. Zudem können positive Emotionen dazu beitragen, Konflikte schneller zu lösen und die Kommunikation zwischen Partnern und Freunden zu verbessern.

Natürlich ist die Positivitäts-Challenge kein Allheilmittel für alle Probleme im Leben. Es gibt Dinge, auf die wir keinen Einfluss haben und die uns belasten können. Doch auch in schwierigen Situationen kann uns eine positive Einstellung dabei helfen, einen Weg aus der Krise zu finden. Indem wir uns auf das Positive konzentrieren, können wir uns selbst motivieren und neue Perspektiven gewinnen.

Manchmal müssen erst unangenehme Dinge passieren, um uns daran zu erinnern, dass es an der Zeit ist, etwas zu ändern.

Die Positivitäts-Challenge kann also dazu beitragen, unser Leben glücklicher und erfüllter zu gestalten. Doch wie bei allen Veränderungen im Leben erfordert es Zeit und Geduld, um die Challenge erfolgreich umzusetzen. Es kann hilfreich sein, sich Ziele zu setzen und regelmäßig daran zu arbeiten, eine positive Einstellung zu entwickeln. Zudem kann es helfen, sich mit anderen Menschen auszutauschen, die die Challenge ebenfalls durchführen.

Fazit: Veränderung nach einer Positivitäts-Challenge

Wenn du die Positivitäts-Challenge ausprobieren möchtest, kann ich dir nur empfehlen, es einfach mal zu tun. Setze dir kleine Ziele und versuche jeden Tag etwas Positives zu finden. Du wirst schnell merken, wie sich deine Perspektive auf das Leben verändert und wie du dich glücklicher und zufriedener fühlst.

Insgesamt kann ich die Positivitäts-Challenge jedem empfehlen, der sein Leben auf eine positive Weise verändern möchte. Es ist eine einfache und effektive Methode, um unser Wohlbefinden zu verbessern und uns auf das zu konzentrieren, was im Leben wirklich wichtig ist. Also, worauf wartest du noch? Starte deine Positivitäts-Challenge und lass uns gemeinsam eine Welt voller positiver Energie schaffen! (Damit ist nicht gemeint, Gefühlen wie Trauer, Frust oder Wut keinen Raum mehr zu geben. Es ist menschlich und wichtig, jedem Gefühl seine Beachtung zu schenken.)

Dir hat dieser Blogbeitrag gefallen oder du möchtest deine Meinung mit mir teilen? Schreibe mich doch gerne an per Instagram oder TikTok - @mariekautzillustrations

Dieser Artikel wurde von Marie Kautz verfasst

Ähnliche Beiträge

© Marie Kautz 2022
cartmagnifiermenuchevron-down