Geschrieben von Marie Kautz am 2. Mai 2023

Zero Waste Küche - In 5 Schritten zu weniger Müll

Hallo und herzlich willkommen zu meinem heutigen Blogbeitrag zum Thema Zero Waste Küche. In diesem Beitrag werde ich dir zeigen, wie du durch 5 einfache Schritte und Veränderungen in deiner Küche Müll reduzieren und somit einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt leisten kannst.

Was bedeutet Zero Waste?

Zero Waste bedeutet so viel wie "null Abfall" und ist eine Bewegung, die sich dafür einsetzt, Abfälle zu reduzieren oder sogar ganz zu vermeiden. Die Zero Waste Küche ist ein wichtiger Teil dieser Bewegung, da der Verpackungsmüll viele Abfälle produziert.

Jedes Jahr landen Millionen Tonnen an Lebensmittelabfällen in Mülldeponien oder werden verbrannt.

10,9 Mio. Lebensmittel wurden 2020 in Deutschland weggeworfen

Das belastet nicht nur die Umwelt, sondern auch deinen Geldbeutel. Denn auch in der Küche kann man Geld sparen, indem der Abfall reduziert und Lebensmittel sinnvoll verwertet werden.

5 einfache Schritte - Küche Zero Waste

Aber wie kann man in der Küche Zero Waste leben? Hier sind 5 einfache Schritte, die du unternehmen kannst, um Abfall zu reduzieren:

  1. Kaufe Lebensmittel ohne Verpackung: Lebensmittel ohne Verpackung zu kaufen, ist eine der einfachsten Möglichkeiten, Müll in der Küche zu reduzieren. Wenn es möglich ist, kaufe lose Früchte und Gemüse, Brot vom Bäcker oder lose Gewürze. Auch Unverpackt-Läden bieten eine tolle Möglichkeit, um Lebensmittel ohne Verpackung zu kaufen. Wenn du etwas Süßes essen möchtest, kaufe dir einfach in der Innenstadt ein Eis, statt die Süßigkeiten bei dir zu Hause zu bunkern.
  2. Vermeide Einwegprodukte: Vermeide Einwegprodukte wie Plastikbesteck, Pappteller oder Einwegbecher. Investiere in wiederverwendbare Alternativen, wie zum Beispiel Edelstahl- oder Bambusbesteck, wiederverwendbare Stoffservietten und wiederverwendbare Becher. Diese sind nicht nur schicker, sondern auch hygienischer.
  3. Kaufe in größeren Mengen ein: Kaufe Lebensmittel wie Reis, Nudeln oder Müsli in größeren Mengen in Unverpackt-Läden und fülle sie in wiederverwendbare Behälter ab. So sparst du nicht nur Verpackungsmüll, sondern auch Geld.
  4. Verwerte Reste: Verwerte Reste und koche mit dem, was du bereits hast. Oftmals kann man aus Resten tolle Gerichte zaubern. Auch das Einfrieren von überschüssigen Lebensmitteln kann helfen, Lebensmittelverschwendung zu vermeiden.
  5. Kompostiere Abfälle: Kompostiere Obst- und Gemüsereste oder nutze sie für die Herstellung von Gemüsebrühe. Auch Eierschalen, Kaffeesatz oder Teeblätter können kompostiert werden.

Diese Schritte sind nur ein paar Beispiele dafür, wie man Müll in der Küche reduzieren kann. Jeder Schritt zählt und es ist wichtig, dass wir alle einen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt leisten.

Weitere Tipps und Tricks für eine Zero Waste Küche

Wenn du jedoch noch einen Schritt weitergehen möchtest, gibt es auch die Möglichkeit, eine Zero Waste Küche anzustreben. Hier sind einige Tipps und Tricks, die du unternehmen kannst:

  1. Verwende wiederverwendbare Behälter: Verwende wiederverwendbare Behälter für die Aufbewahrung von Lebensmitteln, anstatt Plastikfolie oder Einwegverpackungen zu verwenden.
  2. Nutze Glasbehälter: Nutze Glasbehälter für die Aufbewahrung von Lebensmitteln, da Glas ein nachhaltiges und recyclebares Material ist.
  3. Kaufe lokale und saisonale Lebensmittel: Kaufe Lebensmittel, die in deiner Region und Saison angebaut werden, um Transportwege zu reduzieren und die Umweltbelastung zu minimieren.
  4. Vermeide Lebensmittelverschwendung: Plane deine Mahlzeiten im Voraus, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. Verwende auch die Teile von Obst und Gemüse, die oft weggeworfen werden, wie zum Beispiel Karottengrün oder Brokkolistängel.
  5. Verwende Mehrwegflaschen: Verwende Mehrwegflaschen für Getränke und investiere in einen Wassersprudler, um auf Plastikflaschen zu verzichten.

Jeder kleine Schritt ist ein Schritt in die richtige Richtung.

Setze dich nicht unter Druck.

Eine Zero Waste Küche anzustreben erfordert sicherlich einige Anpassungen und Veränderungen im täglichen Leben. Aber es lohnt sich, da es nicht nur die Umwelt schützt, sondern auch eine nachhaltige Lebensweise fördert und die Kosten für Lebensmittel senkt.

Dir gefällt dieser Blogbeitrag? Vielleicht ist der Beitrag zu der Thematik: "Haare gegen Öl in den Meeren" etwas für dich.

Abschließend möchte ich betonen, dass jeder Schritt in Richtung Zero Waste Küche zählt. Auch wenn du nicht sofort alle Tipps umsetzen kannst, ist jeder kleine Schritt ein Weg in die richtige Richtung. Ich hoffe, dass ich dich mit diesem Beitrag inspirieren konnte, selbst etwas Minimalismus in deine Küche zu bringen.

Dieser Artikel wurde von Marie Kautz verfasst

Ähnliche Beiträge

© Marie Kautz 2022
cartmagnifiermenuchevron-down