Aus abgeschnittenen Haaren stellen französische Friseure Filter her, welche das Öl aus den Meeren binden. Bis zu 8 Liter Öl kann ein Kilogramm Haare aufnehmen. Daher eignen sie sich hervorragend dazu, Öl, Benzin oder Sonnenmilchreste aus Gewässern zu binden. Der französische Verein "Coiffeure Justes - faire Friseure" ist die erste Organisation, welche Haare vollständig recyceln, für einen guten Zweck. Da sich immer mehr andere Friseure beteiligen, wird nun mit Mitarbeitern der ESAT zusammengearbeitet. Um parallel die Öffentlichkeit zu sensibilisieren und neue Techniken zu entwickeln. Haare gegen das Öl in den Meeren, ist eine umweltschonende und preiswerte Alternative zu den herkömmlichen Maßnahmen.
Du möchtest zum fairen Ansatz beitragen? Als Privatperson kannst du mit deinem Friseur über "Faire Friseure" sprechen, je größer der Verein, umso besser.
Das Fell der Tiere verklebt und lebenswichtigen Funktionen sind nicht mehr gegeben. Die Wärmeisolierung wird nicht mehr gewährleistet, somit kühlt das Tier aus und stirbt. Häufig schlucken Vögel oder andere Lebewesen das Öl in geringen Mengen, welches den Stoffwechsel beeinträchtigt. Studien zeigen, dass es zu Nervenschädigungen kommt und die Fortpflanzung gehemmt wird. Eine Vergiftung durch Öl kann zu genetischen Schäden führen.
10,00 € – 25,00 €
20,00 €
10,00 € – 25,00 €
10,00 € – 25,00 €
Solange wir nach Öl bohren oder in Riesentankern Öl transportieren, riskieren wir unser Ökosystem. Bisher wurden Chemikalien eingesetzt, welche das Öl schneller auflösen sollten. Aufgrund ihrer Nebenwirkungen gerieten diese Chemikalien in Kritik.
Indische Forscher und Forscherinnen fanden heraus, dass Öl in Teilchen aus imprägnierter Cellulose erstarrt und sich einfach abschöpfen lässt. Bisher wurden bei Ölkatastrophen im Meer häufig Chemikalien verwendet, um das Öl aufzulösen. Diese sollten helfen, das Öl schneller abzubauen.
Kana M. Suresan und Annamalai Prathap vom Indian Institute of Science veröffentlichten die neue Studie. Sie kombinierten hierfür das Verfahren der Absorption und Gelbildung. Als Trägerstoff wurde die Cellulose ausgewählt, welches mit einem Öl-Geliermittel imprägniert wurde. Somit schwimmt die Cellulose auf dem Wasser.
Der wichtige Vorteil ist nun, dass durch das feinfaserige Netzwerk das Öl aufgefangen wird und in starres Gel zerfällt. Selbst vollgesogen mit Öl, sinken die Filter nicht, sondern bleiben auf der Oberfläche schwimmen. Öl ist durch dieses Verfahren sogar recycelbar.
Demonstrativ zeigte das Forscherteam, dass durch Ausquetschen das Öl zurückgewonnen werden kann. Das einfache und umweltfreundliche System scheint Potenzial zu besitzen. Imprägnierte Cellulose ist eine neue Alternative zu den bisher eingesetzten giftigen Chemikalien.
Du interessierst dich für Nachhaltigkeit? Hast du dich schon einmal gefragt, wieso die Großkonzerne ihre Kleidung verbrennen, statt zu spenden. Ich habe dazu ein wenig recherchiert. Spenden, statt verbrennen.
Das Öl gelangt nicht nur durch Umweltkatastrophen ins Meer, sondern häufig durch mangelhafte Sicherheitsstandards. Menschliches Versagen gehören zu den häufigsten Unglücksursachen.
Was hast du für eine Meinung zu dieser Thematik? Schreibe mir doch gerne bei @mariekautzillustrations