Geschrieben von Marie Kautz am 4. April 2023

Tuften für Anfänger

Tuften ist eine ganz besondere, einzigartige Kunst. Tuften ist auch super für Anfänger geeignet, wenn du die richtigen Tricks kennst. Mithilfe von Büscheln kreierst du Teppiche, Kissen und Kunst für die Wände. Mit einer Tuftingmaschine werden Garne durch den Grundstoff gestochen, mit einer hohen Geschwindigkeit. Beim Tuften arbeitest du von der Rückseite, das Ergebnis einer Schlaufe siehst du auf der Vorderseite.

Was brauche ich zum Tuften?

Wenn du alle Materialien gesammelt hast für das Tuften, kannst du auch gleich loslegen mit dem Üben:

Probiere Neues aus. Finde Inspiration.

Neue Eindrücke und Erfahrungen können Spaß machen. Es stärkt deine Flexibilität und dein Selbstbewusstsein.

Kaufe dir zu Beginn einen kleinen Rahmen oder baue dir selbst einen zum Tuften. Als Anfänger empfehle ich dir nicht zu groß zu beginnen, weil du erst üben musst. Auch beim Tuften musst du erst einmal das richtige Gefühl entwickeln. Natürlich brauchst du auch ein Tufting Tuch mit der entsprechenden Qualität und genügend Garn.

Je nachdem ob du einen Teppich oder einen Wandteppich machst, wirst du dich für unterschiedliche Wolle entscheiden. Es gibt Schafwolle, Wolle aus Acryl, Baumwolle (welche ich nicht empfehlen würde für das Tuften, da diese schnell reißt) oder Bambuswolle. Aber probiere dich aus, welches Material gut zu dir passt.

Lass dich nicht frustrieren! Starte simpel.

Auch Profis mit mehr Erfahrung sind ab und zu frustriert, lass dich nicht unterkriegen. Du lernst daraus.

Wie baue ich einen Tufting Rahmen - Tufting Frame?

Einen Rahmen für das Tuften - (Tufting Frame) zu bauen sieht schwerer aus, als es letztendlich ist. Zuerst solltest du dir die genauen Maße aufschreiben für dein Projekt. Wichtig ist, dass du ein paar Zentimeter über hast, da du nicht gut tuften kannst, wenn die Tufting Gun zu nah an den Holzahmen kommt.

Holzlatten für Tufting Rahmen
  • 4x Holzlatten für den Rahmen
  • 2x kurze Holzlatten für den Fuß
  • mehrere schmale Holzspanplatten (Nägel werden hier durchgeschossen)
  • 2x Eckwinkel
  • 1x Filzzuschnitt
  • 4x Winkel (für den Rahmen innen zur Stabilisierung)
  • 1x Nagelpistole/ Hobbytacker
  • ca. 240 Nägel
  • Holzschrauben
  • 4x Ringschrauben
  • 2x Schraubzwingen (zur Befestigung am Tisch)

Was brauche ich für einen DIY Tufting Rahmen?

Ich habe dir eine kurze Liste zusammengetragen für einen DIY Tufting Rahmen:

  • Schraubzwingen 4x
  • Nagelpistole/ Hobbytacker 1x
  • Holzlatten 6x
  • dünne Holzspanplatte (im Baumarkt kannst du diese zuschneiden lassen)
  • Eckwinkel 2x
  • Winkel für den Rahmen innen 4x
  • Nägel
  • Holzschrauben
Tufting Rahmen selber bauen
Tufting Frame zum selber bauen

Welche Tufting Gun ist die Beste?

Die gängigen Modelle von Tufting Guns sind momentan:

  • AK-I Cut Pile
  • AK-II Loop Pile
  • AK-III Pneumatic Cut and Loop Pile

Die typischen Modelle lassen sich in, welches Tuftingverfahren sie können und ob ein Druckluftkompressor benötigt wird, einteilen. Was bedeutet Cut Pile und Loop Pile? Loop Pile kann als Schlingenflor übersetzt werden. Der Teppich besteht nur aus Garnschlingen. Cut Pile wiederum bedeutet so viel wie Schnittflor. Diese Tufting Maschine besitzt eine Schere, welche die Schlingen durchschneidet. Als Endergebnis hast du einen Teppich, der glatt und robust wirkt.

Es gibt Tuftingmaschinen, die entweder das Eine oder das Andere können. Mein Modell "AK-I the duo cut and loop" kann beide Verfahren, ich muss nur die Tufting Gun ein wenig umbauen. Zum Glück ist hierfür eine Anleitung dabei oder du findest hilfreiche Youtube Videos. Das Tolle ist, du kannst beide Techniken bei einem Teppich verwenden. Wenn du unter anderem einen Teppich in Moosoptik machen möchtest, ist das super mit verschiedenen Längen und den zwei unterschiedlichen Arten.

Achtung!

  1. Trage deine Haare immer geschlossen beim Tuften.
  2. Vor dem Tuften die Tuftingmaschine mit Nähmaschinenöl einölen.
  3. Vor dem Tuften die Maschine mit einem Pinsel säubern.
  4. Das primäre Tuftingtuch muss straff sein, sonst schneidest du Löcher mit deiner Tufting Gun hinein.

Wie viel Garn brauche ich fürs Tuften?

Sehr viele Faktoren beeinflussen diese Frage. Style (loop oder cut), die Dicke vom Garn oder wie nah du die Linien setzten musst. Du solltest lieber ein wenig mehr Garn bestellen, nicht dass die Farbe, die du benötigst, ausverkauft ist. Was übrig bleibt, kannst du für neue Projekte nutzen.

Dir gefällt dieser Beitrag? Lies doch auch etwas zu der Thematik nachhaltige Kunst.

Inspirationen finden für den eigenen Teppich

Inspiration findet man überall. Ob in der Natur, anderen Menschen oder der eigenen Gefühlswelt. Wenn du eine Vision hast, dann solltest du eine Farbpalette zusammenstellen und welche Textur dein Teppich bekommen soll. Nutze die Farben und die Kombination, die du liebst. Für die Textur kannst du dich für sehr dicke Wolle oder sehr dünne Wolle entscheiden. Auch wie sich die Wolle anfühlt, solltest du beachten. Je nachdem ob der Teppich auf dem Boden liegt oder an der Wand hängt.

Ich nutze die App "Procreate" für meine Designs auf dem iPad. Ein Blatt Papier mit Stiften tut es aber auch. Beim Illustrieren solltest du die Proportionen vom Rahmen beachten. In Procreate kannst du dir deine eigene Farbpalette zusammenstellen und mehrere Ebenen erstellen. Das ist praktisch, da du einzelne Elemente schnell umändern kannst.

Jedes Design was du machst, ist gespiegelt. Da beim Tuften von der Rückseite gearbeitet wird. Du kannst deine Skizze ganz einfach mit Photoshop entspiegeln. Diese Vorlage nutzt du dann für das Tufting. Bei schwierigen Motiven kannst du auch einen Projektor nutzen. Du musst nur mit einem Edding das Bild auf dein primäres Tufting Tuch übertragen. Auf dein Tufting Tuch kannst du auch notieren, ob du diese Stelle in loop pile oder cut pile haben möchtest.

  • LP= loop pile
  • CP= cut pile
  • LPL= loop pile long
  • LPS= loop pile short
  • CPL= loop pile long
  • CPS= loop pile short

Denke groß, in der Kunst gibt es keine Regeln.

Tipps und Tricks beim Tuften für Anfänger

Damit du nicht deinen Kopf zerbrechen musst, wenn etwas nicht klappt, habe ich ein paar Tipps und Tricks für dich aufgelistet.

Für Anfänger sollte die Geschwindigkeit der Tufting Gun so langsam wie möglich eingestellt werden. Deine Hände werden von der Tufting Gun geführt, entlang des primären Tufting Tuches. Und ich spreche aus Erfahrung, lasse dir am Anfang Zeit.

Wahrscheinlich hast du es schon in mehreren Videos gesehen. Die meisten tuften mit zwei Garnen. Das Loch sollte gut befüllt sein, damit das Garn nicht einfach wieder herausfällt.

Drücke nicht mit deinem ganzen Körpergewicht, ein leichter Druck ist ausreichend.

Du arbeitest mit der Tufting Gun immer von unten nach oben.

Wenn du an Details beim Tuften arbeitest, wie zum Beispiel Kurven, halte den Auslöser nicht permanent gedrückt. So kannst du dich besser darauf konzentrieren und kommst mit deinen Händen hinterher.

Die Loop Gun Technik ist besser geeignet für Konturen, da das Endergebnis genauer aussieht. Vergesse nicht, nach jedem Loop müssen die Enden abgeschnitten werden. Sonst ziehst du den Faden wieder aus dein Trägermaterial.

Dir hat dieser Blogartikel gefallen oder du möchtest deine eigenen Erfahrungen mit mir teilen? Schreibe mir doch per Instagram @mariekautzillustrations. Ich freue mich.

*Bedeutung: Alle mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Amazon Affiliate Links. Für jeden Kauf erhalte ich eine kleine Provision, dies wirkt sich nicht auf den Preis aus. Wenn du also die Produkte über die Links kaufst, unterstützt du diese Seite.

Dieser Artikel wurde von Marie Kautz verfasst

Ähnliche Beiträge

© Marie Kautz 2022
cartmagnifiermenuchevron-down