Geschrieben von Marie Kautz am 18. Januar 2023

Die Macht der Gedanken

Die Macht der Gedanken ist ein sehr interessantes und wichtiges Thema. Es gibt viele Menschen, die glauben, dass die eigenen Gedanken einen starken Einfluss auf unser Leben haben. In diesem Blogbeitrag wirst du etwas über die Wirkung unserer Gedanken auf unsere gesamte Existenz herausfinden. Und welche Möglichkeiten es gibt, die Macht der Gedanken zu nutzen.

Welche Macht haben Gedanken?

Gedanken haben eine unterschätzte Macht. Und du hast dir bestimmt schon häufiger die Frage gestellt: "Welche Macht haben Gedanken?" Mit Ihnen kannst du Gefühle, Erfahrungen und Einstellungen steuern. Du kannst entscheiden, wie du auf eine Situation reagierst. Durch das Reflektieren und Entscheiden unserer Gedanken haben wir die Möglichkeit, unser Leben zu verändern und zu gestalten.

Gedanken sind wie ein Kraftwerk, denn sie schaffen Energie, die entweder positiv oder negativ sein kann. Positive Gedanken ermöglichen dir, deine Ziele und Träume zu verfolgen. Negative Gedanken hingegen lenken uns ab und verhindern, dass du Erfolg haben wirst.

Gedanken haben nicht nur eine mentale Wirkung, sondern auch eine körperliche. Du kannst dich durch positive Gedanken entspannen, aber auch Stress und Angst durch negative Gedanken aufbauen. Gedanken können dir auch dabei helfen, deine Ängste zu überwinden oder deine Komfortzone zu verlassen.

Indem du deine Sorgen kennst und dich darauf konzentrierst, diese zu bewältigen, kannst du dein Potenzial nutzen. In fast jeder Situation hast du die Wahl, was du denkst. Es ist daher wichtig, bewusst und verantwortungsvoll mit unseren Gedanken umzugehen.

Die Macht der positiven Gedanken

Die positiven Gedanken und deren Macht sind ein wesentlicher Bestandteil deines alltäglichen Lebens. Sie beeinflussen deine Entscheidungen, dein Weltbild und dein Verhalten. Sie helfen dir, glücklich zu sein und das Leben zufrieden zu gestalten. Aber was sind positive Gedanken?

Positive Gedanken sind Denkweisen, die dich motivieren und helfen, deine Ziele zu erreichen. Vor allem jedoch, sie unterstützen dich in schwierigen Zeiten. Aber wie kannst du lernen, positiv zu denken?

Hier sind einige Beispiele für positive Gedanken:

  1. Ich bin stark.
  2. Ich schaffe es, auch wenn es schwierig wird.
  3. Ich habe die Kraft, auch in schwierigen Zeiten Lösungen zu finden.
  4. Ich habe schon ganz andere Probleme bewältigt.
  5. Ich bin nicht allein und kann XY um Hilfe bitten.
  6. Ich brauche keine Angst vor dem Scheitern zu haben, es zu versuchen ist mehr wert.
  7. Das ist mein Leben und ich habe das Recht, zu tun, was ich für richtig halte.
  8. Ich bin genau so viel Wert wie die Anderen, Menschen, die an mir gezweifelt haben, wurden in der Vergangenheit selbst so behandelt.

Dies sind nur einige Beispiele für positive Gedanken. Es gibt viele weitere, die du in deinen Alltag anwenden kannst. Denke daran, dass dein Gedankengut eine wichtige Rolle bei Glück und Erfolg spielen. Mach dich nicht schlechter als du bist, achte lieber auf deine Stärken und baue diese aus.

Selbstzweifel sind Zweifel von anderen Menschen (auch Eltern), die du zu deinen eigenen gemacht hast.

Selbstzweifel werden anerzogen und sind nicht die Realität

Ab wann ist ein Gedanke negativ?

Negative Gedanken schaden deiner mentalen Gesundheit und deinem Immunsystem. Es ist nachgewiesen, dass negative Gedanken dich auf Dauer krank machen können. Häufig grübeln die Betroffenen über Schuld oder Versagen. Der eigene Wert der Person wird immer weiter infrage gestellt. Dazu kommt eine Hoffnungslosigkeit, die es schwer macht, aus den alten Gedankenmuster auszubrechen.

Du findest diesen Blogbeitrag interessant? Lies doch etwas zu der Thematik: Wohlbefinden verbessern.

Beispiele für negative Gedanken

Beispiele für negative Gedanken sind unter anderem:

  • Ich kann das nicht.
  • Ich schaffe das nicht.
  • Ich bin nicht gut genug.
  • Ich bin kein guter Mensch.
  • Ich bin nicht schön/ nicht stark.
  • Ich leiste nicht genug.
  • Ich habe nur Pech im Leben.
  • Es wird etwas Schlimmes passieren.

Dir hat dieser Blogbeitrag gefallen oder du möchtest deine eigene Meinung mit mir teilen? Dann schreibe mich doch in Instagram an @mariekautzillustrations.

Bild von Gaye Ayaz

Dieser Artikel wurde von Marie Kautz verfasst

Ähnliche Beiträge

© Marie Kautz 2022
cartmagnifiermenuchevron-down