Geschrieben von Marie Kautz am 21. Februar 2022

Wie geht eigentlich Siebdruck?

Meine nachhaltigen T-Shirts werden mittels Siebdruck-Verfahren bedruckt. Du fragst dich vielleicht: Wie geht eigentlich Siebdruck? Die Antworten hat Ben - @malia.studio.berlin parat, der als Partner für die Druckabwicklung der MarieKautz-Shirts veranwortlich ist.

In kürze wirst du mein Interview mit ihm finden. Bis dahin stöbere doch mal durch meinen neuen Onlineshop für nachhaltige Designer-Mode!

Siebdruck

Der Siebdruck ist ein Schablonen-Druckverfahren, welcher vorwiegend im Textildruck genutzt wird. Aber auch Verwendung im Kunstbereich auf Papier, Karton und Leinwänden findet.

Mit Hilfe der Siebdrucktechnik kannst du auch als Einsteiger auf unterschiedliche Materialien drucken, etwa auf:

  • Hemden
  • Metall
  • Glas
  • Stein
  • Keramik
  • Poster
  • Wichtig dabei ist eine ebene Arbeitsfläche sowie die richtige Farbe und das passende Sieb.

Siebdruckrahmen

Beim Siebdruckrahmen handelt es sich um einen Metall- oder Holzrahmen, welcher mit einem Siebgewebe straff bezogen und fest verklebt ist. Das spezielle Gewebe bekommst du in verschiedenen Feinheiten. Ein feines Sieb sorgt für einen geringen Farbauftrag mit detailliertem Druck.

Das flexible Gewebe schmiegt sich dem Objekt an, somit ist es auch möglich, Oberflächen mit Unebenheiten zu bedrucken. Bei einem mehrfarbigen Siebdruck muss nach jeder gedruckten Farbe ein Zwischentrockner die Oberfläche kurz antrocknen, damit die vorherige Farbe nicht klebt mit dem nachfolgenden Sieb. Je nach Feinheit des Gewebes und der Dicke der Kopierschicht, kann ein größerer Variantenreichtum als bei anderen Druckverfahren erzielt werden.

Sehr beliebt ist der Siebdruck hauptsächlich im Textildruck und wird unter anderem beim T-Shirt bedrucken eingesetzt.

speziell zum Siebdruckverfahren

Der Siebdruck ist ein Druckverfahren, bei dem die Druckfarbe durch ein feinmaschiges Gewebe auf das Material gedruckt wird. Der Siebdruck wird deshalb auch häufig als Durch-druck bezeichnet.

Auf das Sieb wird eine lichtempfindliche Schicht aufgetragen, die durch UV-Strahlung aushärtet. Stellen, die farbdurchlässig bleiben sollen, werden durch das Auflegen eines Films abgedeckt. Das gewünschte Motiv wird mit UV-undurchlässiger Tinte im Negativ auf eine durchsichtige Folie gedruckt. Die abgedeckten Stellen härten somit nicht aus und können ausgewaschen werden.

Das angefertigte Sieb wird in die Siebdruckmaschine eingeschoben und die Siebdruckfarbe wird aufgebracht. Da bei jedem Druck nur eine Farbe aufgetragen werden kann, muss man beim mehrfarbigen Druck eine gewisse Zeit warten. Je nach Dicke der Gewebeschicht kann man unterschiedlich dicke Farbschichten auftragen und somit mehrere Varianten erreichen.

Die unterschiedlichen Textilien können dabei nicht nur in großen, sondern auch in kleinen Auflagen bedruckt werden. Sehr beliebt bei diesem Druckverfahren sind Jutebeutel.

Anfertigung Siebdruckrahmen

Hier folgende Schritte, wie du den Siebdruckrahmen vorbereitest:

  1. Material auswählen, welches bedruckt werden sollte.
  2. Motiv vorbereiten (für den 1. Druck einfarbige Motive mit Volltonfarben)
  3. Motiv anschließend mit einem Tintenstrahldrucker drucken auf eine transparente Folie, WICHTIG! Motiv tief schwarz, damit kein UV-Licht durchdringt
  4. Siebdruckrahmen mit Entfetter reinigen und gut trocknen lassen
  5. Fotoemulsion beidseitig auf den Rahmen aufziehen, ACHTUNG! Fotoemulsion ist lichtempfindlich! Nur im Dunkeln oder unter Gelblicht verarbeiten. (Kerzenlicht)
  6. Nach Beschichtung mit Fotoemulsion horizontal trocknen lassen im Dunklen. Mit einem Fön.
  7. Positionierung der Folie mit dem Motiv spiegelverkehrt auf das getrocknete Sieb. (Klebe die Folie am besten mit transparenten Klebeband fest)
  8. Belichtung mittels UV-Licht.
  9. Schütze die Innenseite des Rahmens mit einem Stück Pappe vor Lichteinstrahlung. ACHTUNG! Frisch belichtete Rahmen sollte keiner weiteren Lichteinstrahlung ausgesetzt werden.
  10. Nach Belichtung, Folie vom Sieb nehmen und dieses beidseitig mit Wasser abduschen.

Du probierst gerne Neues aus und machst am liebsten alles selbst? Bestimmt ist dieser Blogbeitrag "Tuften für Anfänger" interessant für dich.

Siebdruckfarben

Gerade beim Druck von Textilien ist es wichtig, dass die Farben keine Chemikalien enthalten, die gesundheitsschädlich oder allergieauslösend sind. Die Farbe wird auf das Sieb gestrichen und mit Hilfe von einem Siebdruckrakel durch das Sieb gepresst.

Texpro Textilfarbe

Texbasic Textilfarbe

Multiprint

Siebdruckfarbe auf Wasserbasis, made in Germany

Siebdruckfarbe auf Wasserbasis, made in Germany, preislich günstig

Siebdruckfarbe auf Wasserbasis, für unterschiedliche Materialien

stark pigmentiert, vegan, lange haltbar, auch für dunkle Textilien geeignet

hochpigmentiert, ökologisch, für helle Textilien geeignet

Druck auf Metall, Kunststoff, Glas

Dieser Artikel wurde von Marie Kautz verfasst

Ähnliche Beiträge

© Marie Kautz 2022
cartmagnifiermenuchevron-down