Wie schon der Name sagt, wird dieses Leder aus Äpfeln hergestellt. Aber wie geht das? Und sind diese Produkte wirklich lange haltbar? Was an Apfelleder besser ist, als am herkömmlichen synthetischen Kunstleder, liest du in diesem Blogbeitrag.
Apfelleder wird um genauer zu sein aus Trester hergestellt, welches bei der Apfelherstellung anfällt. Trester ist ein Gemisch aus Stängeln, Fasern und der Schale. Dieser wird getrocknet und Schicht für Schicht aufgetragen auf einen Baumwollstoff.
Anschließend kommt ein Bindemittel hinzu und das Apfelleder wird geprägt, dass der Lederlook entsteht. Das Material ist wasserabweisend, besitzt eine gute Stabilität und Haltbarkeit. Die Pflege ist somit unproblematisch. Du benötigst nur einen feuchten Lappen, um Flecken zu entfernen.
Für Apfelleder müssen keine neuen Ressourcen angezapft werden, da es sich beim Trester um ein Abfallprodukt handelt. In der Herstellung ist Apfelleder deutlich verträglicher für das Klima, als synthetisches Kunstleder oder tierisches Leder.
Viele Hersteller beziehen ihr Apfelleder aus Südtirol (Europas größtes Apfelanbaugebiet). Tierischen Leder laut PETA stammt aus China oder Indien zum Vergleich. Somit sind die Transportwege vergleichsweise kürzer und klimafreundlicher.
Apfelleder ist robust, kann mit Prägungen versehen und auch digital bedruckt werden. Zudem ist Apfelleder lange haltbar. Es ist erhältlich mit verschiedenen Stärken sowie Dehnbarkeit. Wie der Apfel an sich, ist Apfelleder auch wasserresistent.
Der größte Nachteil von herkömmlichen veganem Leder ist, dass der verwendete Kunststoff nie vollständig biologisch abbaubar ist. Außerdem können bei der Entsorgung giftige Partikel freigesetzt werden. Dies kann die Gesundheit von Tieren und der Umwelt beeinträchtigen.
Nicht zu empfehlen ist Kunstleder aus PVC, welches zwar vegan ist, aber alles andere als nachhaltig. Das Umweltbundesamt stuft die enthaltenen Weichmacher als gesundheitsgefährdend ein. PVC - Polyvinylchlorid ist problematisch, da zu seiner Herstellung Chlor benötigt wird. Wird PVC nicht heiß genug verbrannt, entstehen Dioxine, welche extrem giftig sind.
Stilvolle Alternativen zu echten Leder und Kunstleder mehren sich:
3.000,00 €
150,00 €
35,00 €
10,00 € – 25,00 €
Um die rohe Tierhaut in ein edles Stück Leder zu verwandeln, benötigt es mehrere Wochen bis Monate. Es ist ein aufwendiger Arbeitsprozess nötig. Die Gerbung entscheidet letztendlich, wie schädlich der Prozess für die Umwelt ist.
Das Material sollte unbedingt als Nebenprodukt der Fleischindustrie gewonnen werden. Aber ist uns immer bewusst, woher das Leder abstammt? Wie ging es den Tieren? Welche Transportwege stecken dahinter?
Ein Großteil, der weltweit verarbeiten Tierhäute stammt von Kühen, Büffeln und Kälbern ab. Leder wird aber auch aus der Haut von Schafen, Lämmern und Schweinen hergestellt. Um an die Häute zu kommen, erleiden die Tiere oftmals Grausamkeiten der Tierhaltung. Zu kleine Ställe, lange Transportwege und die gewaltvolle Schlachtung. Jedes Jahr werden ca. 330.000 Kühe nicht ordnungsgemäß betäubt in deutschen Schlachthöfen, bevor sie ausbluten und ihre Haut vom Körper geschnitten wird.
Besonders viele Häute stammen aus Indien ab. Da die Kühe dort heilig sind, glauben viele Menschen, dass die Kühe dort besonders gut behandelt werden. PETA und internationale Partnerorganisationen konnten aufklären, dass dies ein Irrtum sei. Die Tiere werden in Lastwagen zusammengedrängt und im Schlachthof angekommen wird die Kehle ohne Betäubung durchgeschnitten.
In den Gerbereien angekommen, werden die sogenannten Rohhäute unter hohen Wasserverbrauch weiterverarbeitet. Gerbereiabwasser enthalten enorme Mengen an Schadstoffe wie Proteine, Haare, Salze, Sulfide und Säuren. Nach Gebrauch wird dieses Gemisch häufig ungefiltert in die Natur gelassen. Lebensräume für Mensch und Natur werden somit langfristig beschmutzt.
Leder hat jedoch den großen Vorteil, dass es sehr lange haltbar ist. Anstatt ständig neue Taschen und Schuhe zu kaufen, sollte man sich bewusst machen, woher es abstammt. Im Gegenzug zu synthetischen Kunstleder. Kunstleder ist nicht langlebig und auch nicht klimafreundlich.
Hier eine kurze Zusammenfassung von den Nachteilen von tierischem Leder:
Du fandest diesen Blogbeitrag lehrreich oder du möchtest mir deine Meinung mitteilen? Dann schreibe mir doch bei Instagram @mariekautzillustrations